PK/ HydroFlow

Sedimentationsanlage

  • Physikalische Behandlung von Niederschlagswasser
  • Entfernung von Feststoffen (AFS)
  • kompakte Sedimentationsanlage
  • Unterirdisches System, daher kein Platzbedarf
  • Einfache Kontrolle und Wartung
  • je nach Anforderung in folgenden Größen:
    DN 1000, DN 1200, DN 1500, DN 2000 DN 2500 und DN 3000

 

Jetzt beraten lassen!


PK/ HydroFlow

Sedimentation – Warum ist dies wichtig


Unter Sedimentation versteht man den Prozess, bei dem durch Niederschläge verursachte Wasserströme Sedimente mit sich führen und diese dann ablagern. Dieser natürliche Prozess spielt eine entscheidende Rolle bei der Beeinflussung von Landformen, dem Transport von Partikeln und der Reinigung und Filtration von Wasser. Im Folgenden werden einige Aspekte der Sedimentation im Regenwasser erläutert:

Erosion und Transport

1. Erosion und Transport:

Regenwasser kann auf den Boden treffen und dabei Partikel, Sedimente und andere Materialien mit sich führen. Die Menge und die Intensität der Niederschläge beeinflussen das Ausmaß der Bodenerosion und des Sedimenttransports. Wenn der Niederschlag dann auf Verkehrsflächen trifft, werden die feinsten Partikel, die durch den Verkehr verursacht werden, aufgenommen und mit dem Regenwasser dorthin transportiert, wo es abgeleitet wird.

2. Fluss- und Gewässersysteme:

Die vom Regenwasser transportierten Sedimente werden oft in Flüssen, Bächen und anderen Gewässern geleitet. Dort verlangsamt sich die Fließgeschwindigkeit und das Sediment beginnt sich auf dem Grund des Gewässers abzusetzen. Mit dem Absetzen werden dann auch die Schadstoffe im Gewässer angelagert

Fluss-und-Gewaessersysteme
Umweltauswirkungen

3. Umweltauswirkungen

Menschliche Aktivitäten können die Sedimentation im Regenwasser beeinflussen. Landwirtschaft, Bautätigkeiten und Abholzung können die Bodenstruktur verändern, was zu verstärkter Erosion und Sedimenttransport führen kann. Vor allem der Verkehr und die Bautätigkeit stellen jedoch eine Herausforderung dar. Die Versiegelung von Flächen durch Baumaßnahmen zwingt uns dazu, Regenwasser zu sammeln und abzuleiten. Dies gilt auch für die Verschmutzung durch Verkehr und Menschen. Studien zeigen, dass zwischen 70 und 80 % der Schwermetalle, Öle, Pestizide, Nährstoffe und anderen Schadstoffe, die von Straßen, Plätzen und Dächern abgeschwemmt werden, an Partikel gebunden sind und somit dort landen, wo die Partikel vom Wasserabfluss mitgenommen werden.

Um den Eintrag von Schadstoffen langfristig zu verhindern, gibt es verschiedene Arten von Sedimentationsanlagen. Diese sind geeignet, Partikel aus dem abgeleiteten Regenwasser zu reinigen und zu sammeln, ohne dass sie in den Wasserkreislauf gelangen. Aber nur eine einzige Sedimentationsanlage weltweit ist in der Lage, durch den Zulauf geregelt zu werden.

 

Sedimentation – die Lösung

Bestandteile

Das Sedimentationsanlage besteht aus drei Teilen: einem Einlaufbauwerk, einem Auslaufbauwerk und einem Bypass.
Diese Komponenten sind für die verschiedenen Schachtgrößen von 1,00-3,00 m ausgelegt und können unabhängig vom Material in diese eingebaut werden.

1. Einlaufbauwerk:

Das Einlaufbauwerk kann über eine Rohrmuffe oder einen Flansch mit dem Einlaufrohr verbunden werden. Der Zufluss zum Behandlungsraum wird über einen Schwimmer in Abhängigkeit von der Größe der verschiedenen Öffnungen gesteuert. Damit wird der berechnete maximale Behandlungsdurchfluss festgelegt.
Ihr Projekt definiert die benötigten Durchflüsse vor; nicht die Anlage.

Einlaufbauwerk
Auslassbauwerk

2. Auslassbauwerk:

Das Auslaufbauwerk kann über eine Rohrmuffe oder einen Flansch mit dem Einlaufrohr verbunden werden. Es kann sowohl das gereinigte Wasser als auch die höchsten Durchflussmengen im Bypass sammeln.

3. Der Bypass:

Der Bypass verbindet den Einlass mit dem Auslass und ist in der Lage, die maximale hydraulische Belastung zu bewältigen. Dieser Durchfluss muss nicht von Partikeln gereinigt werden, da der Planer/Vorgaben die maximale Durchflussmenge für die Behandlung vorsieht und das Wasser nicht durch den Behandlungsraum fließt, so dass keine Remobilisierung stattfindet.

Bypass

Kennwerte

Effizienz, Größen und Durchflussmengen

Schacht DNMax. AnschlussweiteDWA-M 153
D 25 (D=0,35) Ared
DWA-M 153
D 24 (D=0,5) Ared
DWA-A 102 Kat II auf I
1000Bis DN 5002.5003.0002.500
1200Bis DN 6003.3004.5003.300
1500Bis DN 6005.0006.0005.000
2000Bis DN 80010.00012.00010.000
2500Bis DN 90015.00017.50015.000
3000Bis DN 100021.00023.50021.000

 

Mehrwert

Mehrwert und Alleinstellungsmerkmal

  • Mehrere Einläufe (bis zu vier) mit jeweils separat berechneten Durchflüssen für optimierte Behandlung und Effizienz können in einem Schacht installiert werden
  • Der HydroFlow kann aus verschiedenen Materialien hergestellt werden (PE, Edelstahl, Verbundwerkstoff,…)
  • Deutsche Ingenieurskunst -Produktion dort, wo sie gebraucht und gewünscht wird (kurze Transportwege)

Downloads


Download Prospekt
„PK Hydroflow“ (PDF)